In dieser Folge unseres Podcast beschäftigen wir uns mit dem Kosovo-Konflikt und dem Konzept der Zivilmacht. Unser heutiger Gast, Prof. Dr. Bernhard Stahl, ist seit 2010 Inhaber der Lehrprofessor für Internationale Beziehungen an der Universität Passau. Zuvor war er unter anderem als Professor für Europäische Integration und als Hochschulberater für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Serbien tätig, zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben vergleichender europäischer Außenpolitik auch EU-Außenpolitik und vergleichende Regionalisierungsforschung. In seinem kürzlich veröffentlichten Paper „Deutschland und die Europäische Union auf dem Balkan – wie effektiv sind Zivilmächte?“ beschreibt Professor Stahl einen Konflikt, dem kaum noch mediale Aufmerksamkeit zuteil wird, obwohl er nach wie vor Spannungen sowohl in der Region als auch in Brüssel verursacht. Heute wollen wir die Hintergründe des Konflikts besprechen, die verpassten Chancen der Europäischen Union für die Lösung der Streitigkeiten diskutieren und das Rollenverhalten der beteiligten Akteure – allen voran Deutschlands – näher beleuchten.
In eigener Sache:
Wenn euch unser Podcast Projekt gefällt, ihr Anregungen, Fragen, oder auch Themenvorschläge für uns habt, würden wir uns freuen, wenn ihr uns euren Freunden und Bekannten weiterempfehlen würdet. Gebt uns ein Like auf Facebook oder Twitter, oder schreibt uns doch eine kurze Rezession auf ITunes – ihr würdet uns so immens helfen auch für andere interessierte Hörer sichtbarer zu werden.
Dafür vielen Dank und viel Spaß an hoffentlich noch vielen Folgen GASPacho Podcast!
Moderation: Patrick Zerrer & Marie Haser
Projektkoordination: Matthias Fiebig